Margret Görner

studierte Blockflöte in Freiburg (Prof. Agnes Dorwarth, Isabel Lehmann, Luis Beduschi, Michael Form), Lyon (Pierre Hamon) und Amsterdam (Walter van Hauwe, Paul Leenhouts). Neben den Diplomstudiengängen Musiklehrer und Künstlerische Ausbildung studierte sie Schulmusik für das Lehramt an Gymnasien. Von März 2004 bis zum Ende ihres Studiums war Margret Görner Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Als Gründungsmitglied des Ensembles L’Art du Bois konzertierte sie im Rahmen internationaler Festivals: Schleswig-Holstein Musikfestival, Niedersächsische Musiktage, Leipziger Bachfest, Internationale Göttinger Händelfestspiele, Stockstädter Musiktage, Arolser Barock-Festspiele, Festival Oude Muziek Utrecht (Fringe), Festival Via Stellae (Santiago/ES), Festival de Música Antiga de Barcelona, u.a.. In dieser Formation erhielt sie etliche internationale Auszeichnungen wie 2006 in Den Haag den Jury- und den Publikumspreis sowie einen Sonderpreis des Van Wassenaer Concours für Alte Musik, 2009 beim Wettbewerb Musica Antiqua in Brügge den Publikumspreis und den 2. Preis der Jury. Sie konzertierte mit Artaserse (Philippe Jaroussky), Andreas Scholl, dem Ensemble Matheus (Jean-Christoph Spinosi) und dem Freiburger Barockorchester (u.a. mit René Jacobs und Andreas Staier). Margret Görner war beteiligt an CD-Produktionen mit L’Art du Bois, dem Freiburger Barockorchester und Orfeo 55 / Nathalie Stutzmann. Seit Januar 2009 leitet sie die private Musikschule „Musikwerkstatt Baden-Baden“. Seit dem Wintersemester 2016 ist sie Lehrbeauftragte für Methodik an der Hochschule für Musik Freiburg.

margretgoerner.de

 

Sabine Kreutzberger

studierte Viola da gamba bei Pere Ros an der Musikhochschule Karlsruhe und Wieland Kuijken in Den Haag, sie besuchte Kurse für Viola da gamba und Viella (mittelalterliche Fiedel) bei Ariane Maurette, José Vasquez und Kees Boeke.

In vielfältigen Besetzungen konzertiert sie europaweit u.a. mit den Ensembles Ecco la musica (Ensemble für Musik des 17. Jh. Stuttgart), Music for a while, RicciCapricci, dem Mittelalterensemble Almara (München) und dem Gambenconsort Les Escapades (Karlsruhe).

Sabine Kreutzberger spezialisierte sich auf Solo- und vor allem Kammermusik aus dem Mittelalter bis hin zur Klassik und vermittelt dies auch in Consort-Kursen für Alte Musik. Zu ihrer musikalischen Arbeit gehören außerdem zeitgenössische Werke, verschiedene Crossover-Projekte und Unterricht, auch als Dozentin für Viola da gamba - Continuospiel an der Musikhochschule Karlsruhe.

Mit "EST! Ensemble für Musik des späten Mittelalters", dem Gambenconsort Les Escapades, dem Ensemble RicciCapricci und in Zusammenarbeit mit dem SWR wirkte sie bei zahlreichen Rundfunkaufnahmen, CD-Einspielungen ("Ich will in Friede fahren", "Les Escapades du Roi", “Fabulous London”, “Dass sich wunder alle Welt”, “Flores españolas”, erschienen bei Christophorus) und Liveauftritten in Radio France, dem SWR und Südwest-Fernsehen mit.

 

Natalie Beck

studiert zurzeit im Master Opern- und Konzertgesang bei Prof. Mareike Morr und Julia Rempe, sowie Schulmusik mit Hauptfach Jazzgesang und Sport auf Lehramt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihren Bachelor schloss Natalie im Sommer 2021 in allen drei Studiengängen in Freiburg ab. Innerhalb des Wettbewerbes Jugend musiziert gewann sie 2014 den 2. Preis auf Bundesebene in der Kategorie klassischer Gesang und 2015 den 1. Preis auf Landesebene in der Kategorie Musical.

Während ihres Studiums war sie 2019 in Arthur Honeggers Operette Les aventures du roi Pausole an der Freiburger Musikhochschule in der Partie der Königin Franςoise im Opernensemble zu sehen. Im selben Jahr debütierte sie im Rahmen der Osterfestspiele Baden-Baden in der Titelrolle „Otellino“ in der Oper der Kleine und Otello von Aurélien Bello mit den Berliner Philharmonikern. Parallel zu ihrem Studium leitet sie den Frauenchor Mengen, gibt privaten Gesangsunterricht und Stimmbildung für Chöre. Ebenso konzertiert Natalie regelmäßig im Ensemble als auch solistisch im Umkreis von Freiburg. Weitere Projekte im In- und Ausland sowie CD-Aufnahmen folgten mit dem Kammerchor Stuttgart, der Vokalakademie Freiburg/Berlin und dem Rastatt Vokalensemble.

Neben ihrer sängerischen und gesangspädagogischen Tätigkeit führt Natalie ihre zweite Leidenschaft, das Tanzen, weiter fort. Seit dem 4. Lebensjahr tanzt sie Ballett, später dann zusätzlich Modern und Jazzdance. Sie schloss die Prüfungen der Royal Academy of Dance ab und bildete sich bei zahlreichen Tanzakademien und Sommerwoche in Amsterdam, Stuttgart, Bregenz und München (Iwanson) weiter.

Johanna Weber

spielt Blockflöte seit ihrem 5. Lebensjahr. Trotz langjährigem Unterricht auf der Violine blieb das Instrument Blockflöte dabei immer ihre Hauptleidenschaft. Von 2008 bis 2012 studierte sie Blockflöte mit künstlerisch-pädagogischem Profil (=Diplom-Musiklehrer) bei Prof. Agnes Dorwarth und Luis Beduschi an der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau. Dieses Studium schloss sie im März 2012 mit dem Bachelor of Music ab. Im Studium beschäftigte sie sich sowohl mit alter, als auch mit neuer Musik und trat in vielen Consort- und Kammermusikkonzerten auf. Seit März 2012 absolviert sie ein künstlerisches Aufbaustudium für Blockflöte an der Musikhochschule Freiburg bei Prof. Agnes Dorwarth und Isabel Lehmann. Ihr selbst gewählter Schwerpunkt liegt auf Kammermusikprojekten. Ein persönliches Interesse ist die Improvisation. Hierzu besuchte sie zahlreiche Kurse an der Musikhochschule Freiburg. „Mir ist es ein Anliegen, Anderen die Freude weiterzugeben, die ich beim Musizieren verspüre. Dieses Ziel möchte ich gerne in meinem Unterricht verfolgen.“

 

Wir benutzen Cookies
Diese Website verwendet ausschließlich technische Cookies. Es werden keinerlei personenbezogene Daten erhoben oder gespeichert. Mit Klicken auf "OK" erteilen Sie Ihre Zustimmung zur Verwendung der technischen Cookies.